Zusammensetzung 17.5% Buchweizen, 10% Öllein, 7.5% Sonnenblumen, 10% Sandhafer, 7.5% Leindotter, 5% Sommerfutterraps, 2.5% Ölrettich, 10% Sommerroggen, 2.5% Phacelia, 5% Sommerwicken, 12.5% Alexandrinerklee, 10% Perserklee Leguminosen (ca. 57%): Ackerbohnen, Platterbsen, Sommerwicken, Bitterlupinen, Alexandrin- erklee, Perserklee, Sojabohnen Einkeimblättrige (ca. 29%): Sandhafer, Sommerhafer Nichtleguminosen (ca. 13%): Öllein, Sonnenblumen, Phacelia, Leindotter Kreutblütige (ca. 1%): Sommerfutterraps, Gelbsenf Gewürzkräuter (ca. 1%): Koriander, Ringelblumen, Dill 7.5% Sandhafer (2 Sorten), 10% Sommergerste, 12.5% Ackerbohnen, 12.5% Sojabohnen, 10% Platterbsen, 7.5% Sparriger Klee, 7.5% Alexandrinerklee, 7.5% Öllein, 2.5% Sonnenblume, 2.5% Leindotter, 2.5% Sommerfutterraps, 10% Sommerroggen 17.5% Ackerbohnen, 5% Bitterstoffarme Süsslupine, 10% Sojabohnen, 5% Platterbsen, 2.5% Sommerwicken, 2.5% Alexandrinerklee, 0.2% Sommerfutterraps, 1% Leindotter, 1% Sonnen- blumen, 4% Öllein, 12.5% Sandhafer, 10.3% Sommerroggen, 10% Englisches Raigras (2 Sorten), 2.5% Timothe, 1% Rohrschwingel, 2.5% Wiesenschwingel, 7.5% Inkarnatklee, 2.5% Gelbklee, 2.5% Weissklee 30% Winterroggen, 29% Grünschnittroggen, 25% Pannonische Wicken, 10% Inkarnatklee, 2% Winterfutterraps, 4% Wintertriticale 67% Englisches Raigras (2 Sorten), 7.5% Timothe, 3% Weissklee, 10% Inkarnatklee, 8% Leindotter, 2.5% Phacelia, 2% Koriander 40 % Ackerbohne, 20 % Bitterlupine, 6 % Sommerwicken, 10 % Belugalinse, 10 % Platterbse, 4 % Öllein, 9 % Buchweizen, 0.5 % Sonnenblume, 0.5 % Saflor 40 % Englisches Raigras spät, 20 % Wiesenlieschgras, 10 % Alexandrinerklee, 10 % Perserklee, 16 % Serradella, 2 % Phacelia Mantelsaat, 2 % Leindotter 25 8.10 81 sehr schlecht schlecht mittel gut sehr gut 19 Sack- einheit Preis [CHF/ Kosten [CHF/ [kg] kg] ha] Bemerkungen 25 5.60 140 Schnellwüchsige und stark deckende Sommerzwischenfrucht. 25 5.20 260 Artenreiche Sommerzwischenfrucht. 20 5.35 214 20 5.54 222 Zwischenfrucht mit maximaler Kohlen- stoff und Stickstoffspeicherung für die Humusbildung. Teilüberwinternde, insektenschonen- de Zwischenfrucht, artenreich und blütenarm. 3.65 365 Spätsaatverträgliche Winterzwischen- frucht. 25 20 25 7.40 111 4.10 205 Untersaat für Herbst- und Frühjahrskultu- ren, universell nutzbar. Grobkörnige Raps-Beisaat, Saat unmittelbar vor Rapsaussaat, 2-3cm tief, Breitsaat (Drill). Verwendung zusammen mit RAPSVITAL 2. Feinsämige Raps-Untersaat, Saat zusammen mit Raps, 1-2cm tief, Breitsaat (Saatwalze oder Drill) Verwendung zusammen mit RAPSVITAL 1.